16. Fraunhofer Vision Technologietag
Innovative Technologien für die industrielle Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung
Die Technologietage des Fraunhofer-Geschäftsbereichs Vision bieten einen breiten Überblick über das Spektrum praxisrelevanter Technologien der Bildverarbeitung und optischen Messtechnik und reflektieren den aktuellen Stand der Technik. Daneben werden realisierte Anwendungen beschrieben und sich abzeichnende Zukunftsperspektiven aufgezeigt.
mehr Info
ACEX 2025
ACEX has grown into a vibrant forum where academia and industry converge. This conference provides an ideal platform for researchers and industry leaders to network, share ideas, and address critical challenges in computational engineering and experimentation.
This event offers an excellent opportunity to meet new collaborators and explore the latest topics in a welcoming, culturally rich, and attractive setting.
mehr Info
DGM-Nachwuchsforum 2025
Das Nachwuchsforum 2025 bietet Studierenden und Promovierenden in einem frühen Stadium ihrer Dissertation eine einzigartige Plattform zur Weiterbildung und Vernetzung.
Warum teilnehmen?
Praxisorientierte Workshops: Vertiefe dein Wissen in Themen, die über das klassische Studium hinausgehen, wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Soft Skills.
Austausch und Vernetzung: Lerne Gleichgesinnte und Expert*innen kennen und knüpfe wertvolle Kontakte für deine berufliche Zukunft.
Einblicke in die Industrie: Am letzten Veranstaltungstag kannst du saarländische Unternehmen besichtigen und erste Eindrücke vom Arbeitsalltag gewinnen.
Das Nachwuchsforum ist die perfekte Gelegenheit, dein Fachwissen zu erweitern, dich persönlich weiterzuentwickeln und den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere zu legen.
Sei dabei und gestalte deine Zukunft!
mehr Info
DGZfP-Jahrestagung 2025
Ein Termin, der fest im Kalender der ZfP-Community steht, ist die traditionell im Mai durchgeführte DGZfP-Jahrestagung, zu der wir Sie bereits heute recht herzlich einladen möchten.
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung ist Ihr Branchentreff für Wissenstransfer, Kundendialog und Networking.
mehr Info
3rd RAILWAY Supplier Summit 2025
3rd RAILWAY Supplier Summit 2025
Welcome to the 3rd RAILWAY Supplier Summit, hosted for the first time in Vienna, Austria. This prestigious event, themed "Transforming Railway Supply Chains: Leveraging Digitalization and Sustainable Practices for a Resilient Future," brings together industry leaders, innovators, and procurement decision-makers to address the evolving challenges and opportunities in the railway sector.
Join us in Vienna and explore the latest innovations, network with industry peers, and gain valuable insights from renowned experts.
mehr Info
KaWuM
KaWuM – Die Bundesfachschaftentagung MatWerk:
Die KaWuM (Konferenz aller werkstofftechnischen und materialwissenschaftlichen Studiengänge) ist die deutsche Bundesfachschaftentagung der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (BuFaTa MatWerk). Die KaWuM findet ungefähr zweimal im Jahr, also etwa einmal pro Semester statt. Sie wird abwechselnd von engagierten Fachschaften ausgerichtet.
mehr Info
37. Control 2025
Die Control beleuchtet in der Theorie alle Aspekte und präsentiert in der Praxis das aktuelle Weltangebot an nutzbaren Technologien, Verfahren, Produkten und Systemlösungen zur industriellen Qualitätssicherung.
mehr Info
VDE Südwest Zukunftsforum: Zukunft gestalten - Technologien für nachhaltige Entwicklung
Technologie ist entscheidend für die Bewältigung globaler Herausforderungen und fördert nachhaltige Entwicklungen, besonders angesichts des Klimawandels und der Ressourcenknappheit. Wie beeinflussen technologische Entwicklungen die Reduktion des ökologischen Fußabdrucks, zum Beispiel im Energiesektor und der Kreislaufwirtschaft? Und welche Rolle spielen Digitalisierung und smarte Technologien wir Künstliche Intelligenz bei der Verbesserung von Nachhaltigkeitspraktiken? Beim VDE Südwest Zukunftsforum 2025 möchten wir mit Ihnen dieses spannende Thema behandeln und die Herausforderungen, aber auch die Chancen in einem fachlichen Diskurs genauer betrachten.
Das Forum bietet eine Plattform, um mit erfahrenen Referentinnen und Referenten ebenso wie mit Entscheiderinnen und Entscheidern aus Forschung, Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft zu diskutieren und die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen. Wer sich vernetzen, eigene Themen oder Fragen adressieren will, Impulse und Anregungen für ein Studium oder seine berufliche Laufbahn sucht, ist auf dem VDE Südwest Zukunftsforum 2025 genau richtig.
mehr Info
Presseinformation
mehr Info
W4F-Demonstrator
mehr Info
Jobs / Karriere
mehr Info
HANNOVER MESSE 2025
Die HANNOVER MESSE ist die führende Wissens- und Networking-Plattform für die produzierende Industrie, die Energiewirtschaft und die Logistik. Von KI und Robotik über Automatisierungstechnik, Logistik-IT und Industrie-Software bis hin zu Batterien und Brennstoffzellen: Unter dem Leitthema "Industrial Transformation" präsentieren die Vordenker der Industrie ihre Technologien und Ideen für die Fabriken, Energiesysteme und Lieferketten der Zukunft.
mehr Info
Schall 25 – Schallemissionsanalyse und Zustandsüberwachung mit geführten Wellen
Die DGZfP-Fachausschüsse Schallemissionsprüfverfahren und Zustandsüberwachung laden Sie herzlich zur Veranstaltung SCHALL 25 ein. Freuen Sie sich auf zahlreiche Vorträge, spannende Workshops und fachlichen Austausch. Im Fokus der Veranstaltung stehen Schallemissionsprüfverfahren sowie die Prüfung mit geführten Wellen. Im Rahmen der fachbegleitenden Geräteausstellung gibt es die Gelegenheit technische Neuheiten zu entdecken und sich direkt mit den Geräteherstellern auszutauschen.
Neu bei SCHALL 25
In diesem Jahr haben wir zudem ein paar Neuerungen eingeführt. Wir bieten mehrere Workshops zu aktuellen Themen an, darunter die Diskussion warum SHM-Verfahren in bestimmten Anwendungen (Bauwerksüberwachung) zur Erfolgsgeschichte wurden sowie die Frage, wie SHM-Verfahren qualitäts- und rechtssicher angewendet werden können.
mehr Info
DAS/DAGA 2025 - 51st Annual Meeting on Acoustics
DAS | DAGA 2025 marks the seventh in the series promoted by DEGA to encourage cooperation and exchange across borders. Following Austria, Switzerland, France, the Netherlands and Italy, we are pleased to extend this horizon to a Nordic country. Organizing this collaborative event is particularly exciting. The conference will be in the spirit of the rich Danish tradition in Acoustics. It is almost impossible to mention acoustic measurements, hearing aids, loudspeakers, or room acoustics without acknowledging the strong visibility of both the Danish industry and the country's scientific community.
mehr Info
Presseinformation
mehr Info
maintenance Dortmund
Führend und zielführend. Als Leitmesse und Innovationsplattform der Instandhaltung bringt die maintenance Dortmund die gesamte Branche zusammen. Vom etablierten Marktführer bis zum spannenden Newcomer; vom internationalen Player bis zur regionalen Größe. Oder anders: Hier ist der Markt – und Sie sind mittendrin.
Ob klassisches Instandhaltungsprodukt oder innovative Softwarelösung: Bei uns finden Sie alles, was Ihr Daily Business noch erfolgreicher macht – heute und in Zukunft. Wovon Sie außerdem profitieren? Einem klaren Wissensvorsprung und dem idealen Umfeld für intensiven Austausch. Erleben Sie Networking auf dem wichtigsten Level: Augenhöhe.
mehr Info
Presseinformation
mehr Info
2. Fachtagung Digitalisierung, KI und ZfP 4.0
Nach einer sehr erfolgreichen Veranstaltung im Januar dieses Jahres und den zahlreichen positiven Rückmeldungen werden wir die Fachtagung künftig jährlich durchführen.
Wo einst der Puls der Stahlindustrie schlug, erleben Sie heute Innovation und Praxiswissen hautnah.
Wir laden Sie herzlich ein zu spannenden Vorträgen führender Unternehmen aus unserer Branche. Im Fokus stehen die Umsetzung von Digitalisierungsstrategien, die Weiterentwicklung moderner Software und neuester Prüfgeräte.
Besuchen Sie außerdem die Messestände der teilnehmenden Firmen: Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der Prüftechnik oder besprechen Sie Ihre individuellen Prüfprobleme direkt mit den Experten.
mehr Info
BAU 2025
Die Zukunft des Bauens:
Alle zwei Jahre findet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme statt. Hier kommen alle zusammen, die international am Planen, Bauen und Gestalten von Gebäuden beteiligt sind: Architekten, Planer, Investoren, Industrie- und Handelsvertreter, Handwerker u.v.m.
Im Zentrum ihres Interesses stehen neue Techniken, neue Materialien und neue Anwendungsmöglichkeiten, die so auch in der Praxis umsetzbar sind. Hier erleben die Besucher die Zukunft des Bauens hautnah.
ZukunftsMissionBau – bezahlbar.nachhaltig.sicher – Innovationsimpulse für eine notwendige Transformation
Die Sonderschau der Fraunhofer-Allianz Bau präsentiert Innovationen zu drei wichtigen Transformationsbereichen des Bauens: Bezahlbarkeit sehen wir mit Blick auf eine dringende Produktivitätssteigerung anhand innovativer Lösungen, Produktivitätsgewinne aus Digitalisierung und KI sowie die Suffizienz im Sinne eines Gebäudetyps »E«. CO2-negative Verfahren und Baustoffe einer Carbon Capture Usability-Strategie sowie energiepositive Gebäude, Quartiere und Städte stehen im Zentrum der präsentierten Exponate zur Nachhaltigkeit. Sicherheit interpretieren wir bezogen auf die Resilienz gegen den Klimawandel mit Antworten auf die Frage, wie wir unsere Gebäude gegen Hochwasser, Hitze und Extremwetter schützen können und gleichzeitig die Wirtschaft durch neuartige Verfahren und Produktdesigns zur Kreislaufwirtschaft transformieren.
mehr Info
Presseinformation
mehr Info
KI-Stammtisch: Signalauswertung beim akustischen Prozessmonitoring von Laserschweißprozessen im Ultraschallbereich: Braucht es dafür KI?
Referent: Dr.-Ing. Florian Römer, Fraunhofer IZFP, Ilmenau
Im Bereich der Fügeverfahren kommt dem Laserstrahlschweißen aufgrund der hohen Flexibilität sowie der hohen erreichbaren Geschwindigkeit und Präzision eine immense industrielle Bedeutung zu. Die heute verfügbaren Festkörperlaser liefern eine hohe Leistung und ermöglichen damit eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit. Gleichzeitig führt dies zu einer komplexen Prozessdynamik.
Zur Vermeidung von Nahtfehlern wie Poren- oder Spritzerbildung ist ein Monitoring-Ansatz wünschenswert, der Informationen über das Prozessinnere mit möglichst niedriger Latenz liefert und gut in industrielle Prozesse integriert werden kann. Mit diesem Ziel wurde durch eine Kooperation der Ilmenauer Fertigungstechnik mit dem Fraunhofer IZFP sowie dem Fraunhofer IDMT (unter anderem im Rahmen des Leistungszentrums InSignA) ein Systemansatz entwickelt und erprobt, der auf akustischem Monitoring beruht.
Im Vortrag stellt das Fraunhofer IZFP seinen Teil des Lösungsansatzes dar, der aus der Verwendung von Körperschall- sowie Luftultraschallsensorik basiert. Durch eine Verarbeitung der Signale im Zeitbereich entsteht ein Monitoring-Ansatz mit einer besonders geringen Latenz im Millisekunden-Bereich. Es wird demonstriert, dass mit dem Ansatz Fügespalte detektiert werden können, auch wenn diese sehr kleine Ausdehnungen im Bereich unter 1mm haben. Im Vortrag wird der Signalverarbeitungsanteil intensiver beleuchtet. Insbesondere soll anschaulich motiviert werden, warum für diesen Anwendungsfall überhaupt KI-Methoden zum Einsatz kamen und was sie leisten können.
Wir laden Sie herzlich ein zu spannenden Vorträgen führender Unternehmen aus unserer Branche. Im Fokus stehen die Umsetzung von Digitalisierungsstrategien, die Weiterentwicklung moderner Software und neuester Prüfgeräte.
Besuchen Sie außerdem die Messestände der teilnehmenden Firmen: Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der Prüftechnik oder besprechen Sie Ihre individuellen Prüfprobleme direkt mit den Experten.
mehr Info
Induktionsthermographie
mehr Info