14th ECNDT - EUROPEAN CONFERENCE ON NON-DESTRUCTIVE TESTING
ECNDT 2026, the European Conference on Non-Destructive Testing, is a prominent congress gathering experts, academics and industry professionals to share innovation, research and cutting-edge technologies for the future of inspections and quality control.
ECNDT is EFNDT’s (European Federation for Non-Destrcutive Testing) premier international event.
It features a comprehensive program showcasing the latest research and practical applications in NDT across various industries. The conference is accompanied by an exhibition highlighting the connection between research and industry equipment, in order to promote NDTs and facilitate networking and knowledge exchange among participants.
mehr Info
Sensor+Test 2026
Die SENSOR+TEST bietet das weltweit umfassendste Angebot technischer Lösungen für die Mess-, Prüf-und Überwachungsaufgaben aller Branchen. Sie ist die modernste und vollständigste Leistungs- und Innovationsschau vom Sensor bis zur Auswertung und eine feste Größe in den Terminkalendern aller Anwenderbranchen, die für die Entwicklung und Produktion ihrer Produkte immer mehr Sensoren, Mess- und Prüfsysteme benötigen.
mehr Info
DGZfP-Jahrestagung 2026
Die DGZfP-Jahrestagung 2026 wird den Innovationsgeist Aachens widerspiegeln. Nach dem erfolgreichen Branchentreffen in Berlin 2025 setzen wir mit Aachen einen neuen Akzent: Wir rücken die zerstörungsfreie Prüfung in das wissenschaftliche Herz dieser technologiebegeisterten Stadt und lenken die Aufmerksamkeit auf unsere zukunftsweisende Industrie.
mehr Info
14. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen
Der DGZfP-Fachausschuss ZfP im Eisenbahnwesen lädt zu seiner 14. Fachtagung vom 17. – 19. März 2026 wieder nach Erfurt in das Kongresszentrum der Messe Erfurt ein. Die Fachvorträge werden von einer Fachausstellung und einer Posterausstellung begleitet.
mehr Info
Fachtagung Bauwerksdiagnose
Die Fachtagung richtet sich an alle, die sich über die Zerstörungsfreie Bauwerksdiagnose informieren wollen:
- Anwender und Dienstleister auf dem Gebiet der Bauwerksprüfung
- Planer und Ingenieure, die Prüfverfahren zur Qualitätssicherung und Zustandsermittlung auswählen müssen
- Bauherren und Verwaltungen, die den kostensparenden Einsatz und qualitätsverbessernden Nutzen von ZfPBau-Verfahren in Erwägung ziehen
- Anbieter von ZfP-Leistungen für die Erschließung neuer Geschäftsfelder und den Erfahrungsaustausch
- Studierende und Ingenieure, die ihre Sachkenntnis in einem zukunftsträchtigen Gebiet des Bauingenieurwesens erweitern möchten
- Gerätehersteller, die innovative Ideen suchen, um ihre Produktpalette nach den neuesten technischen Möglichkeiten zu erweitern.
Darüber hinaus bietet eine Posterausstellung Gelegenheit zu vertiefenden Diskussionen. Wer seine Forschung oder innovative Lösung vorstellen möchte, kann ein Poster bis zum 15. Dezember 2025 einreichen und sich damit aktiv in die Tagung einbringen.
mehr Info
European Materials Day 2025: Showcasing Master's Research
Anlässlich des European Materials Day 2025 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) einen virtuellen Wettbewerb für herausragende Masterarbeiten im Bereich Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Diese Veranstaltung bietet jungen Mitgliedern unserer Gemeinschaft die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse einem breiten Fachpublikum vorzustellen und sich aktiv mit dem gesamten Netzwerk der Materialwissenschaft auszutauschen.
mehr Info
Japan-Germany Frontiers of Engineering Program (JAGFOE) 2025
Das erste Japan-Deutschland-Symposium »Frontiers of Engineering« findet in Tokio statt und ist eine Kooperation zwischen der Engineering Academy of Japan (EAJ), der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), der Volkswagenstiftung, dem DWIH Tokio und acatech. Unter dem Motto »Advanced Materials and Systems for Sustainable Society« soll das Symposium eine übergreifende Diskussion von nachhaltigen Werkstoffen und Systemen bis hin zu deren praktischen Anwendungen und Implementierungen in der Gesellschaft fördern.
mehr Info
Thermografie-Anwenderkonferenz »Forschung & Entwicklung«
Verschiedene Referenten berichten von ausgewählten neuen und interessanten Anwendungen in Forschung und Entwicklung. Sie gewinnen Einblicke in Technik und Technologie und können mitdiskutieren, wenn es um die praktische Übertragbarkeit auf ähnliche Einsatzgebiete geht. Dazu demonstrieren wir Ihnen anhand modernster Wärmebildkameras und ausgefeilter Auswerteverfahren, wo die Grenzen des derzeit Machbaren verlaufen und welche neuen Anwendungsgebiete sich mit der Thermografie erschließen lassen. Suchen und finden Sie das Gespräch mit den Teilnehmern und Ansprechpartnern von InfraTec über Ihre Anwendungen und tauschen Sie Ihre Erfahrungen miteinander aus.
mehr Info
PIERS2025
PIERS is sponsored by The Electromagnetics Academy (TEMA). Founded by the late Professor Jin Au Kong (1942-2008) of MIT in 1989, The Electromagnetics Academy is a non-profit organization registered in USA. TEMA is the umbrella organization for PIERS and PIER Journals.
PIERS: PhotonIcs and Electromagnetics Research Symposium, also known as Progress In Electromagnetics Research Symposium, provides an international forum for reporting progress and recent advances in the modern development of electromagnetics, photonics and exciting applications. PIERS has become a major symposium in the area related to electromagnetics. PIER Journals are a family of journals supported by the proceeds of PIERS meetings.
mehr Info
DGZfP-Seminar des Fachausschusses »Ultraschallprüfung«
Der Fachausschuss Ultraschallprüfung der DGZfP veranstaltet im zweijährigen Rhythmus ein Seminar zu konkreten Fragestellungen der Ultraschallprüfung. Durch diese Seminare sollen die Fortschritte neuer Entwicklungen und Weiterentwicklungen bestehender Techniken und Prüfstrategien zur Lösung industriell relevanter Prüfaufgaben angemessen eingeordnet, diskutiert und bewertet werden.
mehr Info
Hot and Cold Rolling Day
Join us for an inspiring event addressing challenges and opportunities of the industrial transformation in flat rolling and in roll shops. Be amongst the first to explore this exciting new concept and participate in 21 engaging, technical sessions with forward-thinking experts from the 11 partner companies jointly providing insights into new approaches and solutions.
mehr Info
1. Saarländischer Circular Economy-Kongress – Von der Kreislaufwirtschaft zur Zirkulären Wertschöpfung
Von der Kreislaufwirtschaft zur Zirkulären Wertschöpfung:
Neben einer zukunftsfesten Energieversorgung wird insbesondere eine verlässliche und nachhaltige Bereitstellung von Ressourcen über den längerfristigen Erfolg oder Misserfolg unseres Wirtschaftssystems entscheiden. Bisherige lineare Produktlebensläufe müssen sich dabei in einem verstärkten Maße in weitgehend geschlossene Material- und Produktkreisläufe wandeln. Das diesbezüglich zu gestaltende Stoffstrommanagement wird sich von einer entsorgungsorientierten Abfallwirtschaft hin zu versorgungsorientierten Wertschöpfungsprozessen entwickeln und damit einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft mit weitreichenden Effekten in den Bereichen des Klimaschutzes, der Versorgungssicherheit, der Flächenverbräuche und weiterer Umweltaspekte leisten können.
In Ergänzung des langjährig etablierten Saarbrücker Energiekongresses wird der diesjährige Circular Economy-Kongress unterschiedliche Perspektiven in Vorträgen und Diskussionen zusammenführen, um Herausforderungen und Chancen einer Kreislaufführung unterschiedlicher Materialklassen und Anwendungsfelder zu betrachten – von Metallen in der Industrie über biogene Reststoffe bis hin zu mineralischen Stoffströmen im Baubereich.
mehr Info
5th Executive Summit – Trends und Herausforderungen in der amerikanischen Automobil-BIW-Metallumformung
The 5th Executive Summit is a unique international gathering of top-tier automotive professionals, decision-makers, scientific institutes, and technology leaders. This year’s summit, in partnership with Fraunhofer USA, is all about the “Current Trends and Challenges faced by American Automotive BIW-Metal-Forming“, shaping the future of car body production using advanced materials, future-oriented machinery, secure processes and cutting-edge manufacturing strategies.
mehr Info
Fraunhofer ZSI auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken
mehr Info
Punktforum: Oberbaukonzepte für Bahnbrücken
Die Bahnbrücke ist ein komplexes System – sie verbindet nicht nur zwei Ufer, sondern auch verschiedene Disziplinen: Ingenieurbau, Oberbau, Tragwerksplanung, Erschütterungsschutz, Fahrkomfort, Instandhaltung und Digitalisierung. Kaum eine andere Schnittstelle zwischen Bauwerk und Fahrweg ist so technisch und strategisch bedeutsam wie diese Nahtstelle. Dieser wird sich beim 1. Bahnbrücken Punktforum in besonderer Tiefe gewidmet.
mehr Info
Jobs / Karriere
mehr Info