Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP

Sensor- und Datensysteme für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Effizienz

Sensor- und Datensysteme für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Effizienz

Das Fraunhofer IZFP ist ein international vernetztes Forschungs- und Entwicklungsinstitut im Bereich angewandter, industrienaher Forschung. Im Zentrum der Tätigkeiten steht die Entwicklung »kognitiver Sensor- und Datensysteme« für das zerstörungsfreie Monitoring industrieller Prozesse und Wertschöpfungsketten. Das Verständnis der technischen Prüf- und Sensorphysik wird am Institut durch Technologien und Konzepte aus der KI-Forschung ergänzt, anhand derer Sensorsysteme für die ZfP von morgen entwickelt werden. Neben reinen Produktionsprozessen stehen gleichrangig Prozesse aus Werkstoff- und Produktentwicklung, Wartung, Instandhaltung und Wiederverwertung von Werkstoffen im Fokus der FuE-Aktivitäten.

Aktuelle Forschungsthemen betreffen die Entwicklung von Sensoren, die imstande sind, fertigungsbedingte Mikrostrukturmuster zu erfassen und im Sinne eines individuellen Fingerabdrucks zu einer Art »Produkt-DNA« zusammenzufassen. Diese »digitalen Produktakten« eröffnen zukünftig völlig neue Vorgehensweisen für die Optimierung der einzelnen Bereiche eines Material- und Produktkreislaufs.

NEWS

 

»ZfP in die Zukunft denken«: Jahresbericht 2022 jetzt als E-Paper verfügbar!

Unser neuer Jahresbericht soll Ihnen einen Einblick in unsere vielfältigen Forschungs- und Entwicklungsthemen geben.

Bei uns ist vieles in Bewegung. Wir laden Sie ein: Erleben Sie es mit! Viel Spaß bei der Lektüre dieses Jahresberichts!

 

Videowettbewerb von BVMatWerk und StMW

 

Presseinformation, 25.4.2023

»3D-SmartInspect«

Intelligentes Assistenzsystem »3D-SmartInspect« mit interaktiver Visualisierung für Labor- und Serviceaufgaben

Messen und Veranstaltungen

Veranstaltungen

Internationale Konferenz, 3.-7.7.2023, Lissabon

13th ECNDT

European Conference on Non-Destructive Testing

Internationale Konferenz, 3.-7.7.2023, Heraklion, Kreta (Griechenland)

16th International Conference on Advanced Computational Engineering and Experimenting