Sensor- und Datensysteme für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Effizienz
Das Fraunhofer IZFP ist ein international vernetztes Forschungs- und Entwicklungsinstitut im Bereich angewandter, industrienaher Forschung. Im Zentrum der Tätigkeiten steht die Entwicklung »kognitiver Sensor- und Datensysteme« für das zerstörungsfreie Monitoring industrieller Prozesse und Wertschöpfungsketten. Das Verständnis der technischen Prüf- und Sensorphysik wird am Institut durch Technologien und Konzepte aus der KI-Forschung ergänzt, anhand derer Sensorsysteme für die ZfP von morgen entwickelt werden. Neben reinen Produktionsprozessen stehen gleichrangig Prozesse aus Werkstoff- und Produktentwicklung, Wartung, Instandhaltung und Wiederverwertung von Werkstoffen im Fokus der FuE-Aktivitäten.
Aktuelle Forschungsthemen betreffen die Entwicklung von Sensoren, die imstande sind, fertigungsbedingte Mikrostrukturmuster zu erfassen und im Sinne eines individuellen Fingerabdrucks zu einer Art »Produkt-DNA« zusammenzufassen. Diese »digitalen Produktakten« eröffnen zukünftig völlig neue Vorgehensweisen für die Optimierung der einzelnen Bereiche eines Material- und Produktkreislaufs.
Weitere Informationen:
- Forschen für die Praxis: Öffentliche Forschungsvorhaben des Fraunhofer IZFP
- KI für ZfP 4.0: Fehler erkennen, bevor sie entstehen – KI-basierte Sensorsysteme für Predictive Quality & Predictive Maintenance
- IIoT mit kognitiven Sensorsystemen für die ZfP-Welt von morgen
- ZfP 4.0: Digitale Transformation der ZfP in Industrie 4.0 (Video | Flyer)