Wissens- und Technologietransfer durch Normung und Standardisierung
Warum Normung?
Normung und Standardisierung sind wesentliche Instrumente für den Wissens- und Technologietransfer. Sie sorgen dafür, dass innovative Technologien effizient in die Praxis überführt werden können und fördern die industrielle Akzeptanz neuer Methoden. Dennoch wird ihre Bedeutung häufig unterschätzt, und viele Organisationen und Unternehmen in Deutschland ziehen sich aus der Mitarbeit in Normungsgremien zurück. Dies hat zur Folge, dass wir in Deutschland Normen anwenden müssen, die andere mit dem Fokus auf ihren eigenen Interessen gestaltet haben. Das Fraunhofer IZFP hat diesen Trend erkannt und die Normungsaktivitäten als strategischen Schwerpunkt in sein Leistungsportfolio integriert. Dabei stehen neben den klassischen ZfP-Verfahren innovative Ansätze wie intelligente Sensoren, Sensornetzwerke und KI-gestützte Technologien sowie die Entwicklung von SMART Standards im Fokus.
Vorteile der Normungsarbeit
Auf den ersten Blick ist es schwierig den eher abstrakten Nutzen von Normungsarbeit zu quantifizieren. Dazu kommt, dass Ergebnisse aus der Arbeit aufgrund der zeitaufwändigen Prozesse bis zur Konsensfindung oftmals erst zeitversetzt messbar sind. Dennoch bringt die Mitarbeit an der Erstellung von Normen zahlreiche Vorteile mit sich:
- Wissens- und Technologietransfer: Durch die Einbettung von Innovationen in normative Rahmenwerke wird die Akzeptanz neuer Technologien in der Industrie beschleunigt.
- Qualitätssicherung: Normen schaffen Vertrauen in die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit neuer Technologien.
- Wettbewerbsvorteil: Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die aktiv an der Normung mitwirken, können ihre Innovationsführerschaft stärken und frühzeitig Einfluss auf neue Regelwerke nehmen.
- Internationale Zusammenarbeit: Die Mitwirkung in europäischen und internationalen Normungsgremien fördert den länderübergreifenden Austausch und harmonisiert Standards.
Um diese Vorteile zu nutzen, engagiert sich das Fraunhofer IZFP in verschiedenen Arbeitsgruppen und Beiräten des Deutschen Instituts für Normung e. V. (DIN) sowie auf europäischer Ebene im CEN.