Shearographie ist ein zerstörungsfreies optisches Messverfahren, welches auf dem Prinzip der Speckleinterferometrie basiert. Es detektiert lokale Oberflächenverformungen verursacht durch »innere Fehler« zwischen belasteten und unbelastetem Zustand, und erlaubt damit Defekte oder Anomalien in Bauteilen und Prüfobjekten zu erkennen. Die Belastung kann dabei thermisch, mechanisch, durch Druck oder Schwingungen erfolgen.
 
Anwendungsfelder
 
Allgemein:
 
Detektion von Materialfehlern: 
 - Delaminationen, Kissing-Bonds, Dis-Bonds, Impakt-Schäden, Faltenwürfe etc.
 
Materialklassen: 
 - GFK, CFK, Honey Comb, GLARE, Schäume, Laminate, Verbunde etc.
 
Anwendungsbereiche:
 - Luft- und Raumfahrt, Automobilbau, Windkraft etc.
 
Beispiele:
 
Qualitätskontrolle für Hochleistungskomposite
 
Automatisches Shearographiesystem für Helikopter-Rotorblätter
 
ZfP an geklebten Sandwich-Strukturen:
 
- Untersuchung von Rotorblättern an Windkraftanlagen
 
- Reifenüberprüfung mittels Shearographie