Aula und Innovation Center/Campus der Universität des Saarlandes  /  30. September 2025

1. Saarländischer Circular Economy-Kongress – Von der Kreislaufwirtschaft zur Zirkulären Wertschöpfung

Von der Kreislaufwirtschaft zur Zirkulären Wertschöpfung
Neben einer zukunftsfesten Energieversorgung wird insbesondere eine verlässliche und nachhaltige Bereitstellung von Ressourcen über den längerfristigen Erfolg oder Misserfolg unseres Wirtschaftssystems entscheiden. Bisherige lineare Produktlebensläufe müssen sich dabei in einem verstärkten Maße in weitgehend geschlossene Material- und Produktkreisläufe wandeln. Das diesbezüglich zu gestaltende Stoffstrommanagement wird sich von einer entsorgungsorientierten Abfallwirtschaft hin zu versorgungsorientierten Wertschöpfungsprozessen entwickeln und damit einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft mit weitreichenden Effekten in den Bereichen des Klimaschutzes, der Versorgungssicherheit, der Flächenverbräuche und weiterer Umweltaspekte leisten können.

In Ergänzung des langjährig etablierten Saarbrücker Energiekongresses wird der diesjährige Circular Economy-Kongress unterschiedliche Perspektiven in Vorträgen und Diskussionen zusammenführen, um Herausforderungen und Chancen einer Kreislaufführung unterschiedlicher Materialklassen und Anwendungsfelder zu betrachten – von Metallen in der Industrie über biogene Reststoffe bis hin zu mineralischen Stoffströmen im Baubereich.

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich umfassend über Chancen und Herausforderungen zu informieren und sich mit einschlägigen Expert*innen vor Ort auszutauschen.
Zum Abschluss des Kongresses laden wir Sie herzlich zu einem geselligen Get-together ein.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Das Fraunhofer IZFP wird ebenfalls mit einem Vortrag durch Thomas Schwender vertreten sein: »Kreislaufwirtschaft für Maschinenelemente in Windkraftanlagen – ökologische und ökonomische Betrachtung«.

In seinem Vortrag beschäftigt er sich mit  der Frage, wie sich Materialkreisläufe am Beispiel von Maschinenelementen in Windkraftanlagen durch zirkuläre Strategien nachhaltiger gestalten lassen – die Betrachtung erfolgt dabei sowohl aus ökologischer als auch ökonomischer Perspektive.