ReSolar³ – Digitalisierung und Optimierung der Kreislaufwirtschaft von Photovoltaikanlagen mittels intelligenter Sensorik

© BMBF
ReSolar³ wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBF

Im Projekt »ReSolar3« soll die Wiederverwertung von Solarmodulen durch digitale Bewertungswerkzeuge ressourcenoptimiert werden. Hierzu erfolgt die Erfassung qualitätsrelevanter Merkmale durch zerstörungsfreie Prüfverfahren an bereits genutzten Modulen. Die erhobenen Daten werden in einer Datenmanagementplattform gesammelt, verarbeitet sowie gespeichert. Mit Hilfe des Fachwissens des Anwenderpartners werden die Daten analysiert und Modelle des maschinellen Lernens im Sinne eines »Entscheidungsalgorithmus« aufgebaut, die eine Vorhersage über Lebensdauer, Zustand sowie die optimale Wiederverwertung der Module treffen. Die Verwertungsmöglichkeiten der Solarmodule unterteilen sich in Recycling, Refurbishment und Reuse bzw. in Kombinationen dieser Varianten. Als Endergebnis steht die ressourcenschonendste Wiederverwertung eines Solarmoduls, welche durch einen Demonstrator aufgezeigt wird.

Während die Solar Materials GmbH ihre Expertise in der Bewertung, der Aufbereitung und dem Recycling von Solarpanelen im Projekt ReSolar³ zur Verfügung stellt, ist die Batix Software GmbH für die KI sowie das Datenmanagement verantwortlich. Das Fraunhofer IZFP entwickelt sowohl die Sensorik zur Zustandsbewertung von Solarpanelen als auch die sensornahe Datenverarbeitung.

ReSolar³ Eckdaten

Verbundvorhaben
Fördergeber: BMBF (KMU-innovativ)
Laufzeit: 04/2024 bis 03/2026
Fördersumme: ca. 1 Mio. €
Gesamtvolumen: ca. 1,5 Mio. €
Projektpartner: Fraunhofer IZFP, Solar Materials GmbH, Batix Software GmbH