DiGreeS

© Projektlogo

Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen und umweltfreundlichen Stahlproduktion in Europa erfordert eine erhebliche Umstellung der Stahlerzeugungsprozesse, insbesondere die Einführung neuer Stahlerzeugungsrouten. Für die Planung und Steuerung dieser Revolution und die Sicherstellung einer nachhaltigen Stahlproduktion werden dringend Vorreiter benötigt. In diesem Zusammenhang benötigt die Stahlproduktion bahnbrechende Technologien, um ihren ökologischen Fußabdruck so weit wie möglich zu reduzieren. Darüber hinaus sind eine nahtlose Digitalisierung der Produktionsprozesse und qualifiziertes Personal erforderlich, um den Transformationsprozess zu unterstützen und zu verstehen.

Optimierte Produktqualität, weniger CO2-Emissionen, geringere Kosten

»DiGreeS« – Demonstration von Digital Twins für eine grüne Stahlwertschöpfungskette – wird eine benutzerfreundliche digitale Plattform für die vernetzte Produktion entwickeln, die auf neuartigen und weichen Sensoren und damit verbundenen Ansätzen und Modellen basiert, um eine effiziente Rohstoffüberprüfung und Echtzeitsteuerung der Elektrolichtbogenofen-Rohstahlproduktion zu unterstützen, die Prozessausbeute zu erhöhen und gleichzeitig die Qualität der Zwischen- und Endprodukte zu verbessern.

Das Projekt wird diese Herausforderungen durch die Umsetzung eines integrierten Digitalisierungsansatzes entlang der gesamten Stahlwertschöpfungskette angehen, um eine verbesserte Nutzung der entlang der Prozesskette gesammelten Industriedaten zu ermöglichen und die Übernahme menschlicher Erfahrungen für eine einfachere industrielle Integration sicherzustellen.

Das Fraunhofer IZFP wird DiGreeS koordinieren. Im Rahmen von DiGreeS wird das Fraunhofer IZFP Sensorsysteme auf Basis von Schallemissionen bereitstellen, die in die Prozesslinie von Elektrolichtbogenöfen (Use Case 2) und Sensorsysteme für die Qualitätsprüfung der Stahlbleche (Use Case 3) integriert werden und zur Integration dieser Sensorsysteme in die betriebliche Umgebung von Use Case 2 und Use Case 3 beitragen. Darüber hinaus wird das Fraunhofer IZFP an der Entwicklung von Datenwörterbüchern und Datenontologien beteiligt sein.

 

Das DiGreeS-Konsortium besteht aus elf Partnern aus fünf europäischen Ländern:

DiGreeS Eckdaten

Verbundprojekt

Koordination durch Fraunhofer IZFP

Fördergeber: Europäische Union

Förderprogramm: HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01-44

Förderkennzeichen: GA 101178079

EU-Förderung: ca. 5 Mio. €

Gesamtbudget: ca. 6 Mio. €

Projektlaufzeit: 11/2024 bis 04/2028

Presseinformation, 4.11.2024

Digitale Produktionsplattform soll die Stahlproduktion nachhaltiger und energieeffizienter gestalten