Berufsbegleitender Masterstudiengang
Automotive Production Engineering
Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung von Ingenieur- und Managementkompetenz für Fertigung und Produktion:
– Ingenieurwissenschaftliche Fertigungskompetenz für eine qualitätsgesicherte und effiziente Produktion
– Wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz und unternehmerisches Verständnis mit Kompetenzen im Bereich „Leadership“ und übergreifenden Management-Fähigkeiten sowie Internationalisierung
Zielgruppe
Der Master-Studiengang Automotive Production Engineering adressiert berufstätige Fach- und Führungskräfte der produzierenden Automobil-Zulieferindustrie im Saarland und der Großregion mit ingenieurtechnischem Hintergrund, insbesondere Bachelor-Absolvent(inn)en der htw saar und der ASW sowie anderer Hochschulen und frühere Ingenieur-Abschlüsse (Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Ing. (BA), Dipl.-Ing.).
Träger
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist Träger des Studiengangs. Bei der bedarfsorientierten Gestaltung des Curriculums und der Auswahl der Dozierenden wird sie von dem Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP, automotive.saarland (saar.is), dem Branchenforum automotive.saarland und der Berufsakademie Saarland (ASW) unterstützt.
Voraussetzung
Ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss (z. B. Bachelor, Diplom) in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang (mindestens 180 ECTS).
Bewerberinnen und Bewerber müssen sich außerdem zum Zeitpunkt des Studienbeginns in ungekündigter und fachlich einschlägiger Anstellung befinden.
Rahmendaten
Studienart |
Berufsbegleitender Masterstudiengang |
Abschluss |
Master of Engineering (M. Eng.) |
Beginn |
Sommer- oder Wintersemester |
Anmeldeschluss |
28. Februar oder 1. August |
Studiendauer |
5 Semester |
Lehrsprache |
Deutsch |
Studiengebühren |
17 500 (580 € / Monat) |
Es werden insgesamt 120 ECTS-Punkte erworben.
Details können Sie den in der Downloadbox hinterlegten Flyern entnehmen.